Dies ist eine Frage, die sich nicht mehr allzu viele Unternehmen stellen, denn mittlerweile sind fast jedem die Vorteile von Cloud Computing bekannt:
Vielmehr fragen Sie sich vielleicht, wie Sie das Thema angehen sollen? Was ist die beste Vorgehensweise? Und welchen Anbieter sollen Sie wählen?
Wir möchten Ihnen bei diesen Fragen Hilfestellung leisten, indem wir Ihnen einen kleinen Überblick bieten. Selbstverständlich können Sie auch jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen und wir besprechen Ihre ganz individuelle Situation persönlich.
Ich wünsche mir unterstützung
Von einer Cloud Migration spricht man dann, wenn Daten oder Anwendungen von lokalen Systemen in die Cloud ausgelagert werden. Hierbei unterscheidet man zwischen der Cloud-to-Cloud Migration (z.B. der Wechsel von der Private in die Public Cloud) und der Cloud Service Migration (Wechsel des Cloud Providers und Übertragung der Daten in die Cloud-Umgebung des neuen Anbieters).
Bei allen Vorzügen, die eine Migration in die Cloud mit sich bringt, gibt es natürlich auch berechtigte Sorgen. Immerhin werden Sie zukünftig Ihre Unternehmensdaten außerhalb Ihres Unternehmens speichern und aus der Ferne verwalten lassen. Das bringt einige Herausforderungen mit sich:
Selbstverständlich haben wir all diese Hürden im Blick und finden optimale Lösungen - ganz auf Ihre individuellen Gegebenheiten abgestimmt.
Klingt super! Ab in die Cloud
Die IT-Abteilung in einem Unternehmen muss häufig Routineaufgaben durchführen, wie z.B. die Bereitstellung von Entwicklungsumgebungen oder die Durchführung von Änderungen im gesamten Netzwerk. Solche Prozesse sind sehr zeitaufwändig und da sie meist manuell durchgeführt werden, kommt es auch immer wieder zu Fehlern.
Eine Cloud Automatisierung eliminiert solche Prozesse und führt somit zu mehr Effizienz und einer geringeren Fehlerquote, was sich wiederum positiv auf die Kosten auswirkt.
ich möchte mein it team entlasten
Eine Public Cloud ist ein Angebot eines frei zugänglichen Providers. Jedermann kann seine Dienste über das Internet nutzen. Ein Beispiel hierfür ist Microsoft Office 365.
Bei einer Private Cloud bietet ein Unternehmen intern eigene Dienste an, die dem Mitarbeiter cloud-ähnliche Mehrwerte bietet. Der Vorteil dabei liegt darin, dass sensible Daten die Unternehmensgrenzen nicht verlassen. Der große Nachteil ist allerdings, dass die meisten Unternehmen es nicht schaffen, eine Private Cloud mit den Mehrwerten einer Public Cloud anzubieten.
Es bietet sich also an, Anwendungen zumindest teilweise in die Public Cloud auszulagern. Sehr sensible Daten können hingegen weiterhin im Unternehmen bleiben. In einem solchen Fall spricht man von einer Hybrid Cloud.
Diese Mischung möchte ich haben!
Cloud Native Apps basieren auf einzelnen kleinen Services – sogenannten Microservices. Jeder Microservice stellt eine bestimmte Funktion zur Verfügung und arbeitet unabhängig von den anderen Microservices. Sie verfolgen jedoch ein gemeinsames Ziel: das System für den Kunden besser zu machen.
Diese modularen Services bilden die Basis der Cloud Native Apps. Da die Anwendung unabhängig von spezifischer Hardware und Betriebssystemen ist, können sie auf beliebige Cloud-Plattformen übertragen werden. Daraus ergeben sich viele Vorteile:
Ich möchte meine Unabhängigkeit
Der Service gefällt mir!