Sie möchten ...
Unser wertvollster Tipp: Fokussieren Sie sich auf Outcomes statt auf Outputs!
Definieren Sie das größere Ziel oder die Ursache hinter einem Vorhaben oder Projekt. Konzentrieren Sie sich im Anschluss auf die Schaffung sogenannter Outcomes.
Outcomes werden definiert als Veränderungen im menschlichen Verhalten, die die Geschäftsergebnisse beeinflussen. Und genau das ist entscheidend: Anstatt einem produktorientierten oder technologieorientierten Ansatz zu folgen, konzentrieren Sie sich auf den Menschen und seine Bedürfnisse. So schaffen Sie eine einzigartige Kundenerfahrung. Dies führt zu einer besseren Benutzerakzeptanz und Benutzererfahrung und letztendlich zu größerem Erfolg.
Sobald Sie die Trigger-Punkte im menschlichen Verhalten identifiziert haben, die Ihre Kunden oder Benutzer bewegen, entwickeln Sie in kreativen Workshops und Brain-Teasing-Sessions Ideen, die die tatsächlichen Anliegen Ihrer Kunden lösen und die Benutzerbedürfnisse befriedigen.
Anschließend erstellen Sie Prototypen und bringen diese auf den Markt. So erhalten Sie relevantes Feedback und verbessern Ihre Ideen und Prototypen iterativ. Die Rückmeldungen aus dem Markt bilden die Grundlage, um den Fortschritt und die Auswirkungen auf Ihr übergeordnetes Geschäftsziel zu messen. Dieser einfache iterative Ansatz, basierend auf agilen Methoden wie Lean Startup oder Design Thinking, führt Sie zu einem zuverlässigeren und nachhaltigeren Geschäftserfolg.
Verbessern Sie die Interaktionsmöglichkeiten Ihrer Website und reagieren Sie automatisiert auf Kundenanfragen
Ein individueller Chatbot bietet Ihren Nutzern eine zentrale Anlaufstelle bei Rückfragen, listet die Fragen und entsprechenden Antworten Ihrer FAQ übersichtlich auf und stellt als interaktive Schnittstelle einen direkten Kundenkanal zu Ihrem Unternehmen bereit.
Stellen Sie tiefgehende Datenanalysen und Diagramme übersichtlich und benutzeroptimiert dar
Eine ganze Reihe von IT-Technologien erfasst, speichert und segmentiert Daten automatisch - meist bereitgestellt in einer jeweils eigenen Oberfläche. Ein individuell anpassbares Dashboard vereint verschiedenste Datenpunkte in einer übersichtlichen Darstellung und erleichtert bspw. die Gewinnung prozessübergreifender Informationen. Künstliche Intelligenz kann hierbei unterstützen. Dabei werden zum Beispiel relevante Daten der Vergangenheit verglichen, um Prognosen zu erlauben.
Vereinheitlichen und optimieren Sie das Nutzererlebnis mit digitalen, vernetzten Produkten
Die Nutzung vielfältiger Software-Services, Apps und Technologien sorgt häufig für eine ebenso hohe Anzahl an Schnittstellen. Optimieren Sie Ihre IT-Landschaft durch die Zusammenführung relevanter Services in übersichtlichen und benutzerfreundlichen Plattformen. Behalten Sie den Überblick über alle genutzten Tools, personalisieren Sie Ihre Ansicht und optimieren Sie interne Prozesse mithilfe digitaler Produkte!
Durchleuchten Sie eigene Prozesse, um agil und effektiv vorhandene Potenziale zu nutzen
Von Branche zu Branche, von Prozess zu Prozess - überall lassen sich versteckte Potenziale aufdecken, um Ressourcen effizienter einzusetzen, Prozesse in die digitale Welt zu transformieren oder Engpässe zu identifizieren. Steigern Sie Ihre Operational Excellence, bspw. durch Process Mining, um ein kontinuierliches Monitoring für Kundenzufriedenheit zu ermöglichen. Erkennen Sie Risiken und Chancen rechtzeitig mit einem Fokus auf die Parameter, die für Ihr Unternehmen ausschlaggebend sind.
Design Thinking stellt den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Mithilfe quantitativer Analysen, bspw. Interviews oder Anwendungsstudien, werden die Bedürfnisse des jeweiligen Anwenders identifiziert.
Diese Erkenntnisse stellen die Basis für die Entwicklung einer nutzerorientierten Lösung dar. Design Thinking bietet sich vor allem für Herausforderungen mit komplexen bis chaotischen Rahmenbedingungen an.
Sie möchten mehr Innovation in Ihr Unternehmen bringen? Sich abheben von Ihren Wettbewerbern? Einen Schritt weitergehen?
Oder Sie haben ein konkretes Problem, bei dem Sie nicht weiterkommen?
Design Thinking hilft Ihnen dabei,
Nutzen Sie die Methode, um die Kreativität Ihrer Mitarbeiter zu wecken und zu fördern und so die Gedanken in völlig neue Richtungen zu lenken.
So gelingt Innovation - auch in Ihrem Unternehmen!
Process Mining bereitet Ihre digitalen Daten so auf, dass Sie sie problemlos analysieren und entsprechende Handlungsmöglichkeiten zur Optimierung Ihrer Prozesse daraus ableiten können.
Als Teildisziplin der Data Science schlägt es die Brücke zwischen der traditionellen modellbasierten Prozessanalyse und datenzentrierten Analyseverfahren (z. B. Machine Learning).
Ihre analogen Prozesse werden somit digital abgebildet. So sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen.