Inzwischen ist auch in der Managementebene der Unternehmen angekommen:
Die Digitalisierung bietet eine große Chance. Dennoch beklagen praktisch alle Unternehmen, dass sie bei der digitalen Transformation auf Hürden stoßen.
Die neu veröffentlichte Studie des Digitalverbands Bitkom, welcher mehr als 2.400 Unternehmen der digitalen Wirtschaft vertritt, zeigt hier ganz klar die Barrikaden der Digitalisierung auf. In einer repräsentativen Umfrage unter 503 Unternehmen aller Branchen gab kein einziges Unternehmen an, dass die Digitalisierung ohne Hemmnisse verlaufe. 7 Prozent wissen es nicht oder können keine Angaben machen.
Die größten Schwierigkeiten gibt es demnach bei Datenschutz und IT-Sicherheit, beim Personal sowie bei internen Abstimmungen. Jeweils 4 von 10 Unternehmen geben an, dass die Anforderungen an den Datenschutz (38 Prozent) sowie die IT-Sicherheit (37 Prozent) die digitale Transformation behindern. Jeweils 3 von 10 Unternehmen sagen, es fehle an Akzeptanz in der Belegschaft (29 Prozent) sowie geeigneten Fachkräften mit Digitalkompetenz (28 Prozent). Ähnlich häufig werden fehlende Vorgaben aus der Geschäftsleitung (27 Prozent) und langwierige Entscheidungsprozesse (25 Prozent) beklagt. 16 Prozent sehen sich durch eine fehlende Investitionsbereitschaft behindert.
„Jedes Unternehmen muss für sich eine Digitalstrategie entwickeln. Wenn erst einmal klare Ziele festgelegt sind, wird die Abstimmung im Unternehmen viel einfacher“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Teil einer Digitalstrategie sollte auch die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern sein. Wer über qualifiziertes Personal verfügt, der kann auch mit Anforderungen durch den Datenschutz und mit dem zentralen Thema IT-Sicherheit deutlich besser umgehen.“
Unternehmen und Unternehmer haben klare Erwartungen an die Politik, wie die Digitalisierung in Deutschland beschleunigt werden kann und muss. Hier stehen Themen des flächendeckenden Breitbandausbaus, ein höheres Engagement bei der IT-Sicherheit und bildungspolitische Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel (je 52 Prozent) im Mittelpunkt. Die Vereinheitlichung eines Datenschutzgesetzes in Europa (42 Prozent) wird ebenfalls große Bedeutung zugesprochen - jeder Dritte erwartet außerdem allgemein mehr Unterstützung aus den politischen Reihen.
„Die Unternehmen wollen mit der digitalen Transformation in Deutschland eine Erfolgsgeschichte schreiben. Entscheidend ist, dass alle Beteiligten bei den wichtigen Themen wie Sicherheit, Datenschutz sowie Aus- und Weiterbildung gemeinsam die richtigen Weichen stellen – dabei sind Unternehmen, Politik und jeder einzelne Mitarbeiter gleichermaßen gefordert.“
Auch bei unseren Kunden erkennen wir dieses Phänomen. Abhilfe schaffen hier ein klares Zielbild und eine Roadmap für die kommenden Jahre.
Wie das geht?